Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Heilbronn

Über den ADFC Heilbronn

Der ADFC Heilbronn kümmert sich vor Ort um die Belange der Alltags- und Freizeitradler.

Wir organisieren geführte Radtouren, beteiligen uns mit Infoständen an Veranstaltungen, organisieren bewachte Rad-Abstellplätze und bieten die Codierung von Fahrrädern.

Unser gedrucktes Tourenprogramm 2025 ist in Vorbereitung. Aktuelle Infos gibt es in "Radtouren"

 

Heilbronn auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Stadt

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich der ADFC Heilbronn für die Belange des Radverkehrs, was in einer Stadt, die sich jahrzehntelang stolz als „Autostadt“ gesehen hat, nicht immer einfach war. 
Wir erinnern uns noch gut und ungern an Zeiten, in denen von städtischen Verkehrsplanern jeder Maßnahmenvorschlag für den Radverkehr hinterfragt wurde mit einem „hier fährt doch sowieso niemand Fahrrad“. Der Radverkehr wurde - ebenso wie der Fußverkehr - lange Zeit als „Restverkehr“ angesehen, der nach erfolgter (Auto-) Verkehrsplanung noch irgendwo unterzubringen war. Das waren die Zeiten der berüchtigten Flickenteppiche aus einzelnen Radwegstücken, die häufig schon durch ihre Ausführung unsicher waren und gerne auch mal im Nichts endeten. 
Das ist zum Glück Vergangenheit und längst weht in der Stadtverwaltung ein neuer Wind, durch neue Mitarbeitende und durch die Erkenntnis, dass eine Stadt durch immer mehr Autos wohl kaum lebenswerter wird.

Der Gemeinderat tut sich traditionell deutlich schwerer mit dem Radverkehr, doch auch dort wird seit gut 15 Jahren zumindest offiziell das Fahrrad als gleichwertiges Verkehrsmittel neben den Kfz anerkannt. Inzwischen setzt die Stadt immer mehr Radverkehrsmaßnahmen um, die früher undenkbar gewesen wären, beispielsweise Fahrradstraßen, Schutzstreifen, Öffnung von Einbahnstraßen und immer mehr Fahrradabstellanlagen. Kreuz und quer durch das Stadtgebiet werden zusammenhängende Routen für den Radverkehr geplant. Die Umsetzung allerdings dauert in vielen Fällen sehr lange. Dasselbe gilt für den ersten Radschnellweg, der sich erst in einigen Jahren in ganzer Länge in Nord-Süd-Richtung durch die Stadt ziehen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zumindest in der Verwaltung das Fahrrad als Verkehrsmittel angekommen ist.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass noch viel zu tun ist. Dazu braucht es eine aktive und tatkräftige ADFC Gliederung in Heilbronn. 
Heilbronn ist seit Ende 2019 als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet. Es bleibt spannend, ob und wie die bei der Zertifizierung genannten Mängel im Laufe der Zeit behoben werden.

 

 

 

 

 

Aktiv mitarbeiten

Der ADFC Heilbronn lebt durch die Mitarbeit seiner aktiven Mitglieder.

Für den Erfahrungsaustausch und die Planung zukünftiger Aktionen treffen wir uns am ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr. 
Treffpunkt ist in der Regel die Wollhausstraße 49, 74072 Heilbronn ("Soziales Zentrum Käthe").
Ort und Zeit für das nächste Treffen werden in “Termine” angezeigt.   

Unsere Angebote rund ums Fahrrad


Fahrrad-Codierung

Zur Codierung wird ein Code in den Rahmen eingeprägt, der verschlüsselte Informationen über Adresse und Initialen des Besitzers beinhaltet. Wird ein gestohlenes Fahrrad aufgefunden, kann der  Besitzer bundesweit ermittelt und informiert werden.

Für das Codieren berechnen wir pro Rad 15 € für Nicht-Mitglieder.  ADFC-Mitglieder bezahlen nur 7,50 €. Wer sich am Codiertag zur Mitgliedschaft entschließt, bekommt die Codierung als Willkommensgeschenk.

Zur Codierung ist ein Lichtbildausweis, (im Idealfall) der Kaufbeleg des Rades und der ausgefüllte und unterschriebene Radcodierauftrag mitzubringen. 
Den persönlichen Code bitte selbst ermitteln unter https://fa-technik-adfc.de//ein.
Weitere Information sind hier zu finden: ADFC - Fahrrad-Codierung
Fragen beantwortet gerne Andreas Schietinger (E-Mail:  andreas.schietinger@adfc-bw.de,  Tel.:07131 7486689)  


Fahrradwachen

Der ADFC Heilbronn bietet zu einigen Heilbronner Veranstaltungen Fahrradwachen an.
Wir bewachen kostenlos die Fahrräder der Besucher, die mit dem Rad angereist sind.
Die Fahrräder sollten allerdings trotzdem abgeschlossen werden.


Saftrad / Apfelsaftpumpe

Das Saftrad ist eine muskelkraftbetriebene Pumpe auf Basis eines Hometrainers.
Damit kann sich jedermann/jedefrau -insbesondere auch Kinder-  im Beinumdrehen ein Glas Apfelsaftschorle erradeln. Eine Gaudi für Groß und Klein


Fahrrad-Parcours

Für Geschicklichkeits-Wettbewerbe wird unser Fahrrad-Parcours eingesetzt, der von kleineren Kindern gerne auch teilweise mit dem Roller befahren wird.
Enhalten sind Slalom-Strecken, eine Wippe, eine Unterfahr-Balken, eine Rüttelstrecke, Transportaufgaben etc...


Fahrrad-Reparaturtreff 

Fahrrad platt? Speiche gebrochen? Kette muss gewechselt werden, aber Sie haben kein passendes Werkzeug und dazu noch zwei linke Hände? 
Dann kommen Sie doch zum ADFC-Reparaturtreff. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Reparaturen selbst durchführen können und bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
Neue Anschrift:  Hoover-Quartierszentrum, Herbert-Hoover-Str. 8, Hintereingang. 
Termin: Jeden 3. Montag im Monat von 17:30 – 20:00 Uhr.
Wir bitten um vorherige Anmeldung: 
Tel.: 07131 3900273 
E-Mail: heilbronn@adfc-bw.de


 

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Radwelt-Ausgabe 1.2025

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 1.2025. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt, wie vielfältig Deutschland für Radreisen und Tagestouren ist. Der ADFC stellt 30 Radrouten, fünf Radregionen und drei Bundesländer vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung, auch mit Kindern.

Radkurier Baden-Württemberg 2.2024

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch wieder die Beilage mit Neuigkeiten aus dem ADFC Baden-Württemberg - der „Radkurier Baden-Württemberg“ - hier als Download verfügbar.

Radkurier Baden-Württemberg 1.2024

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch wieder die Beilage mit Neuigkeiten aus dem ADFC Baden-Württemberg - der „Radkurier Baden-Württemberg“!

Jahresbericht 2023

Im ausführlichen Jahresbericht blickt der ADFC Baden-Württemberg auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Radkurier Baden-Württemberg 2023

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch wieder eine Beilage mit Neuigkeiten aus dem ADFC Baden-Württemberg - der „Radkurier Baden-Württemberg“.

ADFC-Jahresbericht 2023

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Jahresbericht 2022

Im ausführlichen Jahresbericht blickt der ADFC Baden-Württemberg auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück.

Radkurier Baden-Württemberg 2.2022

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch wieder ein Beileger mit News des ADFC Baden-Württemberg – der „Radkurier Baden-Württemberg“!

Jahresbericht 2021

Im ausführlichen Jahresbericht blickt der ADFC Baden-Württemberg auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück.

Radkurier Baden-Württemberg 1.2022

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch wieder ein Beileger mit News des ADFC Baden-Württemberg - der „Radkurier Baden-Württemberg“!

Radkurier Baden-Württemberg 2.2021

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch ein Beileger mit News des ADFC Baden-Württemberg - der Radkurier Baden-Württemberg!

Radkurier Baden-Württemberg 1.2021

Mit der neuen Ausgabe des ADFC-Magazins Radwelt erscheint auch ein Beileger mit News des ADFC Baden-Württemberg.

Der hat jetzt auch einen neuen Namen: Radkurier Baden-Württemberg!

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Radurlaub 2021 - bietet viele pauschale Radreisen

Radurlaub

Vielfältig, erholsam und spannend: Im Radurlaub stellt der ADFC pauschale Radreiseideen von professionellen Radreiseveranstaltern vor. ADFC-Mitgliedern erhalten bei vielen Reisen einen 25-Euro-Rabatt bei der Buchung.

ADFC-Jugend-Aktions-Ideenkatalog

Der Jugend-Aktions-Ideenkatalog ist voller Ideen rund ums Radfahren für Kinder und Jugendliche. Ganz gleich, ob auf dem nächsten Stadtfest oder mit einem Schul-Aktionstag, diese Ideen begeistern Kinder und Jugendliche fürs Radfahren.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

ADFC Fördermitglieder

Bike Arena Bender, Heilbronn

Zweirad Probst, Lauffen

Kontakt

ADFC Heilbronn

  • E-Mail:  
  • Tel.:  07131 3900273
  • Postanschrift:

ADFC Heilbronn 
Grimmelshausenstr. 6
74074 Heilbronn

Bleiben Sie in Kontakt